Makler auf blauem Hintergrund der sich die Frage stellt: Was kostet ein Immobilienmakler?

Was kostet ein Immobilienmakler 2025? Überblick mit Tipps, Vergleich & Checkliste

June 30, 20259 min read

Custom HTML/CSS/JAVASCRIPT

Vielleicht stehen Sie gerade vor einem grösseren Schritt im Leben: Ein Umzug in eine kleinere Immobilie, eine familiäre Veränderung, eine Erbschaft oder Sie planen, Ihre Immobilie aus einem anderen Grund zu verkaufen.

Gerade in solchen Situationen könnten Sie von der Expertise von Immobilienmaklern profitieren, die den lokalen Immobilienmarkt kennen und Sie kompetent durch den Verkauf Ihrer Immobilie begleiten können.

Haben Sie sich schon mal überlegt, Ihre Immobilie zusammen mit einem Immobilienmakler zu verkaufen?

Dann fragen Sie sich wahrscheinlich einige der folgenden Fragen:

Was kostet ein Makler? Wer zahlt eigentlich die Provision? Und was bekomme ich für mein Geld?

Da wir Ihnen helfen möchten, diese Fragen zu beantworten, zeigen wir Ihnen in den nächsten Minuten:

  • Welche Maklermodelle es gibt und worin sie sich wirklich unterscheiden

  • Was übliche Provisionen kosten und wann sie fair sind

  • Wie Sie als Eigentümer Fallstricke vermeiden und das Maximum aus dem Verkauf Ihrer Immobilie herausholen, mit klaren Informationen, verständlich erklärt und auf Ihre Situation abgestimmt.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ein guter Immobilienmakler hilft Ihnen, Fallstricke zu vermeiden, erzielt bessere Verkaufspreise und begleitet Sie professionell durch den gesamten Verkaufsprozess.

  • Es gibt verschiedene Maklermodelle – von Discount bis Voll-Service. Prüfen Sie genau, welche Leistungen enthalten sind und wann sich welche Variante für Sie lohnt.

  • Entscheidend ist nicht die Höhe der Provision, sondern das Ergebnis: Ein fairer Verkaufspreis mit persönlicher Betreuung und möglichst geringem Risiko.

  • Achten Sie auf Erfahrung, regionale Marktkenntnis, transparente Kommunikation und echte Referenzen.

  • Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl – der richtige Makler versteht Ihre Situation und setzt sich für Ihre Ziele ein.


Inhaltsverzeichnis

Für wen ist dieser Ratgeber gedacht?

Sie Eigentümer einer Immobilie und finden sich in einer dieser Situationen wieder?

Älteres Ehepaar informiert sich online über einen Immobilienmakler für den Hausverkauf


Sie sind über 60, wohnen noch im eigenen Haus, möchten aber langsam in eine kleinere Immobilie oder in die Nähe Ihrer Familie ziehen?

Sie gehören zu einer Erbengemeinschaft und wollen Klarheit, Fairness und einen reibungslosen Verkauf der Immobilie?

Sie sind eine Familie, die wegen Job oder Familienzuwachs die Immobilie wechseln möchte, aber ohne Chaos?

Der Verkauf einer Immobilie ist oft mit einem neuen Lebensabschnitt verbunden und berücksichtigt individuelle Lebenswünsche.

Deshalb finden Sie hier genau die Antworten, die Sie jetzt brauchen.



Damit Sie erfolgreich Ihre Immobilie verkaufen können und den richtigen Makler finden, bei dem Sie ein gutes Bauchgefühl haben, der Sie, als den Mensch der dahinter steckt, begleitet und das zu einem fairen Preis.

Welche Maklermodelle gibt es?

Grafik mit Übersicht zu den 3 Maklermodellen: Discount-, Full-Service- und Hybridmakler im Vergleich


In der Schweiz existieren verschiedene Arten von Immobilienmaklern mit unterschiedlichen Kosten- und Leistungsmodellen, die sich auf eine Vielzahl von Fachbereichen und Spezialisierungen innerhalb der Immobilienbranche erstrecken. Viele Start-ups, spezifisch im Bereich der Immobilienvermittlung, entwickeln neue hybride Modelle, die Kombinationen zwischen traditionellen und digitalen Ansätzen anbieten.



Viele Immobilienunternehmen sind heute auf spezifische Objekttypen wie Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser spezialisiert. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Leistungen und Kostenstrukturen.

Discount-Makler (Fixpreis, reduzierte Leistung)

Discount-Makler (auch bekannt als “Pauschalpreis-Makler”) verlangen eine fixe Gebühr für die Vermittlung Ihrer Immobilie, oft ab CHF 10’000 - 12'000. Der Service ist häufig nicht individuell: weniger Marketing, weniger persönliche Begleitung, oft kein persönlicher Ansprechpartner und auch nicht immer die transparenteste Preisstruktur.

Online-/Hybrid-Makler (digitale Tools + persönliche Begleitung)

Bei diesen Start-ups wird moderne Technologie mit persönlicher Beratung kombiniert, wobei digitale Tools eine zentrale Rolle in der modernen Immobilienvermittlung spielen. Beispielsweise Online-Bewertung, digitale Vermarktung und Kontakt vor Ort. Ideal für technikaffine Verkäufer.

Erfolgsbasierte Voll-Service-Makler (2–3 % Provision)

Diese klassischen Immobilienmakler begleiten Sie von der Bewertung Ihrer Immobilie über die Vermarktung bis hin zum Notartermin. Als erfahrene Experten stehen sie Ihnen während des gesamten Verkaufsprozesses kompetent zur Seite. Der Vorteil: Sie zahlen nur im Erfolgsfall.
Dabei profitieren Sie von einem Partner für einen voll umfassenden Service für den gesamten Verkaufsprozess inkl. Beratung, Vorbereitung, Vermarktung und Abschluss des Verkaufsprozesses. Leistungen sind klar definiert, Risiken für Sie als Verkäufer minimal. Für viele Eigentümer, gerade im Alter, ist das die fairste Lösung.

Maklermodelle im Überblick

Tabelle mit Vergleich der Maklermodelle für Immobilienverkäufer im Überblick


Hinweis: Wie in jeder Branche gibt es auch bei allen Arten von Maklern sowohl erfahrene, seriöse Anbieter als auch weniger empfehlenswerte Vertreter.


Offerte: Vergleichstabelle und Beispielrechnungen für Immobilienverkauf gratis per E-Mail erhalten

Jetzt aufs Bild klicken und Vergleichstabelle erhalten!



Was kostet ein Immobilienmakler in der Schweiz?

Die gängige Provision für einen Immobilienmakler liegt in der Schweiz zwischen 2 % und 3 % des Verkaufspreises. Das bedeutet bei einem Haus im Wert von 1 Million Franken: 20’000 bis 30’000 Franken. Besonders im Schweizer Immobilienmarkt, der sich durch Stabilität und regionale Besonderheiten auszeichnet, können die Kosten für den Immobilienverkauf variieren.

Wichtig zu wissen: Diese Provision ist nicht immer 100% fix, sie kann verhandelt werden und variiert stark je nach Anbieter, Objektlage, Umfang der Dienstleistung und der aktuellen Entwicklung des Immobilienmarkts in der Schweiz.

Worauf Sie achten sollten:

  • Welche Leistungen sind im Preis enthalten? Achten Sie darauf, dass der Immobilienmakler seine Werte wie Transparenz und Fairness bei der Angebotserstellung klar kommuniziert.

  • Werden alle wichtigen Informationen transparent und proaktiv kommuniziert?

  • Wird die Immobilie nur online gestellt oder aktiv vermarktet?

  • Gibt es eine Erfolgsgarantie oder fällt die Provision immer an?

  • Übernimmt der Immobilienmakler den kompletten Verkaufsprozess des Verkaufs?

    Custom HTML/CSS/JAVASCRIPT


Beispiel:

Ihre Immobilie hat einen fairen Marktwert von CHF 1'000'000.

Ein Discount-Immobilienmakler verlangt nur CHF 12'000 Fixpreis. Klingt attraktiv. Doch er bewertet Ihre Immobilie zu hoch, muss später massiv mit dem Preis runter. Am Ende verkaufen Sie Ihre Immobilie für CHF 950'000.

Beispielhafte Übersicht: Wie sich falsche Maklerwahl auf den Verkaufspreis auswirken kann

Ein erfahrener Voll-Service-Makler verlangt 2,5 % - CHF 25'000 für den Verkauf Ihrer Immobilie.

Das erscheint im ersten Augenblick viel teurer, aber sofern er Ihre Immobilie für den Marktwert von CHF 1'000'000 oder sogar CHF 1'050'000 am Markt verkaufen kann, haben Sie am Ende mehr Geld übrig.

Sie verlieren in diesem Beispiel CHF 37'000 bis CHF 87'000.
Denn Sie erhalten für Ihre Immobilie
CHF 938'000 ( 950'000 - 12'000) statt CHF 975'000 oder sogar CHF 1'025'000 ( 1'000'000 respektive 1'050'000 - 25'000)





Fazit: Nicht die Gebühr ist entscheidend sondern, zu welchem Preis Ihre Immobilie verkauft wird und was dabei für Sie herauskommt.

Wer zahlt die Provision beim Verkaufen der Immobilie?

In der Schweiz ist der Verkäufer in der Regel provisionspflichtig. Die Provision ist im Verkaufspreis der Immobilie einkalkuliert oder wird separat bezahlt, wobei die besondere Rolle des Verkäufers bei der Provisionszahlung im Mittelpunkt steht.

In seltenen Fällen, z. B. bei der Vermittlung von Mietobjekten oder bei Sonderverträgen, kann auch der Käufer beteiligt werden.

Achten Sie auf:

  • Klare vertragliche Regelungen

  • Keine versteckten Kosten (z. B. zusätzlich zur Provision)

Custom HTML/CSS/JAVASCRIPT

Ist die Provision des Immobilienmaklers verhandelbar?

Ja – aber nicht in jedem Fall gleich gut.

Wann ist Verhandlung sinnvoll?

  • Bei Immobilien mit höheren Verkaufspreisen (>1.5 Mio.)

  • Wenn Sie bereits gute Marktkenntnisse haben

Wann ist Verhandlung schwierig?

  • Bei sehr kleinen Objekten (Provision als Pauschale)

  • Bei Immobilienmakler mit Festpreisangeboten ohne Spielraum

  • Wenn Sie kurzfristig verkaufen müssen (Zeitdruck reduziert Ihre Position)

Gibt es gesetzliche Vorgaben?

In der Schweiz existieren keine gesetzlich vorgeschriebenen Provisionssätze für den Immobilienverkauf; der Schweizer Rechtsrahmen für Maklerprovisionen bietet somit besondere Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten an die lokalen Gegebenheiten. Das bedeutet: Alles ist verhandelbar, aber auch alles muss klar geregelt und dokumentiert sein.

Quellen:

  • Schweizerisches Obligationenrecht (OR 412ff.) – keine fixen Maklergebühren

  • Konsumentenschutz & Branchenvergleiche (z. B. Comparis, Hauseigentümerverband)

Wichtige Punkte:

  • Provisionshöhe und Zahlungspflicht immer schriftlich im Vertrag festhalten

  • Laufzeit, Kündigungsfrist und Erfolgsregelung definieren

  • Achten Sie auf versteckte Gebühren (z. B. Exposé-Gebühren)


Spezialfälle & Stolperfallen beim Immobilienverkauf

Übersicht  Spezialfälle & Stolperfallen beim Immobilienverkauf

Es gibt Situationen, die besonders zu beachten sind:

  • Verdeckte Doppeltätigkeit: Ein Immobilienmakler darf nicht gleichzeitig Käufer & Verkäufer der selben Immobilie vertreten, ohne dies offen zu legen.

  • Vermarktung ohne Exklusivvertrag: Klingt flexibel, führt aber oft zu doppelter Arbeit und Verwirrung bei Käufern.

  • Immobilienmakler ohne klare Preisstrategie: Wer Ihre Immobilie "mal online stellt" und abwartet, ist meist keine Hilfe.


Solche Vorgehensweisen ignorieren oft, dass hinter jeder Immobilie ein Mensch mit individuellen Zielen steht – nicht nur ein Objekt mit Marktwert.


So holen Sie das Maximum aus Ihrem Immobilienverkauf heraus

Ein guter Makler macht den Unterschied, aber wie erkennen Sie ihn? Besonders wichtig ist dabei, dass der Immobilienmakler auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingeht.

Hier die wichtigsten Tipps aus unserem ausführlichen Ratgeber „https://sunhouse.ch/post/wie-finde-ich-den-besten-Immobilienmakler?“

Grafik mit den wichtigsten Auswahlkriterien für den besten Immobilienmakler


1. Prüfen Sie Erfahrung & Qualifikationen

Achten Sie auf Immobilienmakler mit nachweisbarer Erfolgsbilanz: mind. 10 Verkäufe pro Jahr, Immobilien-bezogene Ausbildung und fundiertes Marktverständnis.

2. Setzen Sie auf regionale Marktkenntnis

Ein Makler, der Ihre Region kennt, kann realistische Preise einschätzen, Käufer gezielter ansprechen und Ihre Immobilie schneller verkaufen. Besonders, wenn er in den jeweiligen Regionen gut vernetzt ist, die lokalen Eigenheiten und laufende Entwicklungen wie Neubauprojekte oder geplante Mehrfamilienhäuser berücksichtigt.

3. Bewertungen geben Sicherheit

Suchen Sie nach echten Google-Bewertungen (mind. 4 Sterne). Achten Sie auf konkrete Erfahrungsberichte, nicht nur auf Sternezahl.

Unser Beispiel aus der Praxis:

Custom HTML/CSS/JAVASCRIPT


4. Persönliches Gespräch

Ein guter Makler hört zu, beantwortet Ihre Fragen ehrlich und drängt nicht zu schnellen Entscheidungen. Dabei stehen der Mensch und der persönliche Kontakt stets im Mittelpunkt der Beratung. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl. Er oder sie ist nicht nur Vermittler, sondern ein verlässlicher Partner, der Ihre Ziele versteht und gemeinsam mit Ihnen umsetzt.

5. Vorsicht bei Warnzeichen

Seien Sie skeptisch bei:

  • unrealistischen Preisversprechen

  • fehlender Strategie

  • intransparenten Verträgen

  • fehlenden Referenzen

  • fehlendem Fokus auf Sie als Menschen


👉 Alle Details finden Sie in der Makler-Vergleich-Checkliste:

Angebot: Kostenlose Checkliste zur Auswahl des passenden Immobilienmaklers

Jetzt aufs Bild klicken und Checkliste erhalten!


Fazit: Nicht der billigste Immobilienmakler ist der beste sondern der, mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der richtige Immobilienmakler ist kein Kostenfaktor, sondern ein Hebel für den besten Verkaufspreis. Dank professioneller Unterstützung erzielen Verkäufer oft bessere Ergebnisse bei Ihrem Immobilienverkauf.

Wer nur auf Prozentzahlen schaut, spart vielleicht an der Provision – verliert aber beim Verkaufspreis deutlich mehr.

Achten Sie auf:

  • Qualität

  • Klare Leistungen (nicht nur “wir stellen es online”)

  • Regionale Marktkenntnis & Referenzen

  • Persönliche Begleitung & echte Strategie

Sunhouse Immobilien begleitet Sie persönlich, transparent und erfolgsbasiert. Mit Leidenschaft für die erfolgreiche Vermittlung Ihrer Immobilie.

Für alle, die Klarheit wollen, empfehlen wir unsere kostenlosen Checklisten, die wir in diesem Beitrag erwähnt haben.


Falls Sie es eilig haben, könnte unser Expressverkauf etwas für Sie sein:

Offerte für Immobilien-Expressverkauf in 8 Wochen – mit Verkaufsgarantie von Sunhouse Immobilien



Häufige Fragen (FAQ)

Was passiert, wenn die Immobilie nicht verkauft wird?

Bei professionellen Immobilienmaklern entstehen typischerweise keine oder sehr geringe Kosten ohne Verkauf der Immobilie.

Kann ich gleichzeitig mit mehreren Immobilienmaklern arbeiten?

Möglich, aber meist nicht empfehlenswert. Besser: Exklusivmandat mit klarer Leistung.

Was ist eine realistische Provision?

2–3 % vom Verkaufspreis der Immobilie sind üblich. Bei Fixpreisen startend ab ca. CHF 10’000–12’000.

Wie erkenne ich einen guten Immobilienmakler?

Transparenz, regionale Erfahrung, persönliche Beratung, ehrliche Einschätzung. Gute Immobilienunternehmen legen Wert auf persönliche Betreuung, langjährige Erfahrung und transparente Kommunikation. Mehr Infos finden Sie auch in unserem Ratgeber zum Thema: Wie finde ich den besten Immobilienmakler für den Immobilienverkauf in Schaffhausen 2025?


Reto Koch ist Gründer und Inhaber von Sunhouse Immobilien. Seit über 25 Jahren begleitet er Menschen beim Immobilienverkauf – persönlich, ehrlich und mit tiefem Marktverständnis. Mit über 1000 erfolgreich begleiteten Transaktionen zählt er zu den erfahrensten Immobilienexperten in den Kantonen Schaffhausen, Zürich und Thurgau. Was ihn antreibt: Verkäufe, bei denen am Ende alle gewinnen.

Reto Koch

Reto Koch ist Gründer und Inhaber von Sunhouse Immobilien. Seit über 25 Jahren begleitet er Menschen beim Immobilienverkauf – persönlich, ehrlich und mit tiefem Marktverständnis. Mit über 1000 erfolgreich begleiteten Transaktionen zählt er zu den erfahrensten Immobilienexperten in den Kantonen Schaffhausen, Zürich und Thurgau. Was ihn antreibt: Verkäufe, bei denen am Ende alle gewinnen.

LinkedIn logo icon
Instagram logo icon
Youtube logo icon
Back to Blog