Älteres 3.5-Zimmer-Einfamilienhaus im Zürcher Weinland mit Garten und Terrasse – Beispiel aus einer Erfolgsgeschichte zum Immobilienverkauf mit Makler.

Erfolgsgeschichte Immobilienverkauf: Wie wir über CHF 100’000 mehr erzielten als geplant

September 18, 20258 min read
Custom HTML/CSS/JAVASCRIPT

Am Ende standen über CHF 800’000 auf dem Kaufvertrag - mehr als CHF 100’000 über dem ursprünglichen Schätzwert der Immobilie

Herr M. stand vor einer wichtigen Entscheidung: Er wollte sein älteres Einfamilienhaus im Zürcher Weinland verkaufen. Die Bewertung der Immobilie ergab rund CHF 690’000.
Wie viele Menschen in seiner Situation dachte Herr M., dass der geschätzte Wert von CHF 690’000 realistisch sei – mehr könne kaum drin liegen.

Wie kam es nun zu einem deutlich höheren Verkaufspreis für die Immobilie?

Mit über 30 Jahren Erfahrung und mehr als 1’000 erfolgreichen Verkäufen kennen wir bei Sunhouse Immobilien die Antworten.

Konkret zeigen wir Ihnen:

  • Wie wir mit klarer Strategie in kurzer Zeit über 100 Interessenten und 25 konkrete Kaufangebote generiert haben und was Sie daraus für Ihren eigenen Verkauf lernen können.

  • Warum ein erfahrener Immobilienmakler nicht nur mehr Kaufinteressenten anzieht, sondern am Ende auch den besseren Preis für Ihre Immobilie erzielt.

  • Wie Sie in 60 Sekunden herausfinden, ob ein Makler in Ihrer Situation sinnvoll ist und wie Sie den richtigen Immobilienmakler für Ihre Situation finden.

Anhand dieses Verkaufs im Zürcher Weinland wollen wir Ihnen heute zeigen, wie Marktkenntnis, Strategie und Erfahrung den Unterschied machen. Und warum ein Makler in manchen Situationen der Schlüssel zu einem deutlich besseren Ergebnis ist.

Inhaltsverzeichnis

Echtes Praxisbeispiel: Mit Immobilienmakler über CHF 100’000 mehr erzielt

Älteres 3.5-Zimmer-Einfamilienhaus im Zürcher Weinland mit Garten und Terrasse – Beispiel aus einer Erfolgsgeschichte zum Immobilienverkauf mit Makler

Die Ausgangslage

Familie M. besass ein älteres 3.5-Zimmer-Einfamilienhaus im Zürcher Weinland. Auf den ersten Blick ein charmante Immobilie. Ein grosszügiger Garten, schöne Aussicht, ruhige Lage. Doch es gab Unsicherheiten: Das Haus war klein, älter, vermietet und die Familie lebte weit entfernt. Die Bewertung, nach dem ersten Beratungsgespräch, ergab rund CHF 690’000 – ein Preis, den der Eigentümer für realistisch hielt, aber ob sich Käufer finden würden, war unklar.

Die wichtigsten Eckpunkte:

  • Geschätzter Wert auf dem Immobilienmarkt: CHF 650’000 – 700’000

  • Lage: etwas abgelegener Ort

  • Zustand: älter, klein, aber mit grossem Garten und Aussicht

  • Zusatz-Herausforderung: vermietet, Mieterstreckung möglich

Unsere Strategie & Vorgehen bei Sunhouse Immobilien

Die Ausgangslage war nicht einfach, doch genau hier zeigte sich, wie wichtig eine klare Strategie & Expertise ist. Wir legten bei der Vermarktung den Fokus gezielt auf die Stärken des Hauses: den gepflegten Garten, die Aussicht und die ruhige Lage. Mit einer professionellen Präsentation der Immobilie, klaren Fristen und einer effizienten Organisation der Besichtigungen konnten wir grosses Interesse wecken und eine Wettbewerbssituation schaffen.

Die wichtigsten Schritte im Überblick:

  • Hervorhebung der Stärken (Garten, Aussicht, ruhige Lage) in hochwertigen Fotos und im Exposé

  • Professionelle Vermarktung über Online-Portale und lokale Kanäle

  • Klare Fristen für Kaufentscheidungen → sorgten für Verbindlichkeit bei Interessenten

  • Transparente Kommunikation während des gesamten Prozesses

  • Effiziente Organisation der Besichtigungen im Viertelstundentakt – genug Zeit für jeden, aber sichtbar grosse Nachfrage und eine breite Auswahl an ernsthaften Interessenten.

Das Ergebnis

Infografik: Vergleich zwischen Schätzwert von CHF 690’000 und tatsächlichem Verkaufspreis von über CHF 800’000 – Resultat durch Immobilienmakler.

Die Resonanz übertraf alle Erwartungen. Innerhalb weniger Wochen meldeten sich über 100 Interessenten, von denen 25 verbindliche Offerten mit bestätigter Finanzierung eingingen. Die anschliessende Bieterrunde trieb den Verkaufspreis weit über die ursprüngliche Schätzung der Immobilie hinaus – am Ende wurde das Haus für über CHF 800’000 verkauft.

Selbst die Hürde der Mieterstreckung konnte durch geschickte Vermittlung gelöst werden, sodass Käufer wie Verkäufer zufrieden den Vertrag unterzeichneten.

Die Zahlen im Überblick:

  • über 100 Interessenten in kurzer Zeit

  • rund 25 konkrete Kaufangebote mit Finanzierungszusage

  • Bieterrunde → Verkaufspreis über CHF 800’000

  • ursprüngliche Schätzung: CHF 690’000 → Über CHF 100’000 über dem Ziel

  • Mieterstreckung erfolgreich gelöst – klare Win-Win-Situation für beide Parteien

Analyse – Was bedeutet das für Sie?

Viele Eigentümer starten mit der Idee, den Verkauf selbst abzuwickeln – merken aber schnell, wie anspruchsvoll Preisfindung, Vermarktung und Verhandlungen wirklich sind. Dieses Praxisbeispiel zeigt deutlich: Mit einem Immobilienmakler an Ihrer Seite verkaufen Sie nicht nur schneller, sondern meist auch deutlich besser.

Checkliste für den Immobilienmaklervergleich

Selbsttest für Eigentümer: Privatverkauf oder Immobilienmakler – was passt besser?

Die Learnings im Überblick:

Grafische Übersicht: Vorteile eines Immobilienmaklers – Preisstrategie optimieren, Nachfrage steigern, Verhandlungssicherheit, Stressreduktion und rechtliche Sicherheit.

  • Optimierte Preisstrategie – Makler kennen den Immobilienmarkt und setzen Preise so, dass Nachfrage entsteht und ein Wettbewerb unter Käufern möglich wird. Was unseren Kunden regelmässig deutliche Mehrerlöse bringt.

  • Mehr Nachfrage – Professionelle Vermarktung und Zugang zu vorgemerkten Interessenten führen zu deutlich mehr Anfragen.

  • Verhandlungssicherheit – Von der Bieterrunde bis zum Kaufvertrag: Erfahrung entscheidet über mehrere zehntausend Franken Unterschied.

  • Stressfreiheit – Kein Aufwand für Inserate, Telefonate, Besichtigungen oder Dokumente. Sie können sich entspannt zurücklehnen.

  • Rechtliche Sicherheit – Verträge, Rücktrittsrechte, Mieterstreckung: Ein Immobilienmakler schützt Sie vor teuren Fehlern und spart Zeit und Energie.

Die 7 wichtigsten Vorteile eines Immobilienmaklers

Ein guter Makler bringt keine Magie – aber genau das, was zwischen „hoffentlich klappt’s“ und „wow, das lief richtig gut“ den Unterschied macht.

Wenn Sie jemanden an Ihrer Seite haben, der den Markt kennt und den Verkaufsprozess von Immobilien wie Ihrer, schon dutzende Male begleitet hat, verändert sich alles: weniger Unsicherheit, weniger Fehler – und meist ein deutlich besseres Ergebnis.

Die 7 wichtigsten Vorteile im Überblick:

Infografik im Kreisdiagramm: Stress reduzieren, Sicherheit erhöhen, Vertrauen aufbauen, realistische Bewertung, Präsentation verbessern, Nachfrage steigern und Verhandlungen führen.

✅ Weniger Stress

Keine ständigen Telefonate, keine Unsicherheit, keine verpassten Chancen. Sie müssen nicht alles selbst regeln – nur entscheiden.

🔐 Mehr Sicherheit

Von den Inseraten über Verhandlungen bis zum Kaufvertrag: Ein Profi weiss, worauf es rechtlich und organisatorisch ankommt.

🫱 Vertrauen in erfahrene Begleitung

Ein Makler vertritt Ihre Interessen und Rechte. Er sorgt dafür, dass nicht der Nächstbeste kauft, sondern der richtige Käufer und das zum bestmöglichen Preis.

📈 Realistische & marktgerechte Bewertung

Vergleichsdaten und Erfahrung sorgen für einen Preis, der Nachfrage erzeugt, ohne Geld zu verschenken.

📸 Professionelle Präsentation & Sichtbarkeit

Hochwertige Bilder, aussagekräftige Exposés und der Einsatz moderner Technologie (z. B. Online-Portale, virtuelle Rundgänge) bringen Ihre Immobilie ins beste Licht.

🔁 Mehr Nachfrage = besserer Preis

Je mehr geprüfte Interessenten Ihre Immobilie sehen, desto höher ist am Ende der Verkaufspreis. Immobilienmakler haben häufig ein ganzes Netzwerk an potenziellen Käufern

🎯 Verhandlungssicherheit & Abwicklung

Ein Experte verhandelt professionell und begleitet Sie bis zum notariellen Abschluss – sicher, souverän und ohne Stolperfallen.

Mehr Details dazu, in welchen Fällen ein Immobilienmakler wirklich Sinn macht oder eben nicht, finden Sie
hier.

Fazit

Der Verkauf der Immobilie im Zürcher Weinland zeigt eindrücklich: Die Leistungen eines professionellen Maklers kann Ihnen zehntausende Franken Mehrerlös bringen – und gleichzeitig Zeit, Stress und rechtliche Risiken ersparen.

Ob wie in diesem Fall über +100’000 Franken Gewinn oder einfach ein reibungsloser Ablauf: Ein erfahrener Immobilienprofi macht den entscheidenden Unterschied, dank seiner Erfahrung, seinem Netzwerk und umfassenden Dienstleistungen, die Eigentümern Sicherheit und Klarheit geben.

Checkliste für den Immobilienmaklervergleich

Selbsttest für Eigentümer: Privatverkauf oder Immobilienmakler – was passt besser?


Häufige Fragen (FAQ)

In diesem Abschnitt beantworten wir die häufigsten Fragen von Besitzer rund um Immobilienverkauf

Ist ein Immobilienmakler in jedem Fall sinnvoll?

Nein. Wenn Sie bereits einen Käufer haben oder viel Zeit und Erfahrung in den Verkaufsprozess investieren möchten, kann ein Privatverkauf funktionieren. In allen anderen Fällen – besonders bei komplexen Situationen wie Erbschaften, Scheidungen, speziellen Objekten, welche keine typischen Wohnungen oder Einfamilienhäuser sind, oder unsicheren Marktbedingungen – ist ein Makler für den Verkauf Ihrer Immobilie meist die bessere Wahl. Mehr Details dazu, in welchen Fällen ein Immobilienmakler wirklich Sinn macht oder eben nicht, finden Sie hier.

Wie hoch ist die Provision in der Schweiz?

Üblicherweise liegt die Maklerprovision zwischen 2 % und 3.5 % des Verkaufspreises. Der genaue Satz hängt von Region, Immobilientyp und Dienstleistung ab. In Städten wie Zürich oder Genf sind 3 % üblich, in ländlichen Regionen eher 2.5 %. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber „Was kostet ein Immobilienmakler?“. Mehr Details zum Thema Maklerprovisionen und worauf Sie bei den Kosten achten sollten, finden Sie hier.

Kann ich zuerst selbst versuchen und später einen Immobilienmakler beauftragen?

Ja, das ist möglich. Allerdings zeigt die Praxis: Wenn ein Makler erst spät dazukommt, sind die Chancen auf einen optimalen Verkaufspreis Ihrer Liegenschaft oft geringer. Der Markt hat sich dann schon auf Ihre ursprüngliche Preisvorstellung eingestellt – und das kann Verhandlungsspielraum kosten. Ein kurzes Beratungsgespräch zu Beginn kann Ihnen Klarheit geben, ob der Privatverkauf wirklich sinnvoll ist. Mehr Details dazu, in welchen Fällen ein Immobilienmakler wirklich Sinn macht oder eben nicht, finden Sie hier.

Wie finde ich den richtigen Immobilienmakler für meine Bedürfnisse?

Achten Sie auf:

  • Regionale Erfahrung – mindestens einige Dutzend Verkäufe in Ihrer Gegend.

  • Gute Bewertungen & Referenzen – Kundenzufriedenheit ab 4.5 von 5 Sternen.

  • Moderne Vermarktungsstrategie – Einsatz von professionellen Fotos, Exposés und mehreren Kanälen (Online, Social Media, Print). So dass die Suche nach passenden Interessenten schnell voran geht.

  • Persönliche Chemie – Sie sollten Vertrauen haben, denn der Makler vertritt Ihre Interessen.

  • Erreichbarkeit - Achten Sie auch darauf, wie erreichbar der Makler ist – ob telefonisch, per E-Mail Nachricht oder persönlich. Eine transparente Kommunikation ist wichtig.

  • Mehr Details dazu, wie Sie den besten Immobilienmakler finden, finden Sie hier.

Wie lange dauert ein Immobilienverkauf mit einem Makler?

In der Schweiz dauert der Verkauf einer Immobilie mit professioneller Vermarktung im Schnitt 8–12 Wochen. Premium-Objekte in Toplagen, etwa eine moderne Wohnung in Zürich, gehen oft schneller (4–8 Wochen), spezielle oder sanierungsbedürftige Immobilien können länger brauchen (3–6 Monate).

Was passiert, wenn meine Immobilie nicht verkauft wird?

Ein seriöser Makler entwickelt nach 8–10 Wochen alternative Strategien, z. B. Preisanpassung, Vermietung oder Verkauf an Investoren.

Warum ist der Immobilienverkauf für viele Menschen ohne Makler so schwierig?

Für viele Menschen wird der Immobilienverkauf schnell zur Belastung – emotional, organisatorisch und rechtlich. Gerade in besonderen Situationen wie einer Erbschaft oder Scheidung fehlt oft die nötige Distanz. Auch die Preisfindung ist schwierig: Ein zu hoher Preis schreckt Interessenten ab, ein zu tiefer kostet bares Geld. Dazu kommen Zeitdruck, fehlende Erfahrung mit Vermarktung und rechtliche Stolperfallen aufgrund fehlender Informationen zu diesen Themen.

Ein erfahrener Immobilienmakler bringt hier Ruhe, Marktkenntnis und Struktur in den Prozess – und sorgt dafür, dass am Ende nicht nur der Preis stimmt, sondern auch, dass der Verkäufer während des gesamten Prozesses sicher und gelassen sein kann. 

Brauche ich selbst eine Website, um meine Immobilie selbständig zu vermarkten?

Nein – eine eigene Website ist für private Verkäufer nicht zwingend notwendig. Entscheidend ist die Reichweite: Profis setzen auf grosse Immobilienportale, Social Media und ihr eigenes Käufernetzwerk. Eine Website kann Vertrauen schaffen und zusätzliche Sichtbarkeit bringen, doch den wirklichen Unterschied machen die Vermarktungserfahrung und die bestehenden Kontakte eines Immobilienmaklers.


Checkliste für den Immobilienmaklervergleich


Selbsttest für Eigentümer: Privatverkauf oder Immobilienmakler – was passt besser?
Reto Koch ist Gründer und Inhaber von Sunhouse Immobilien. Seit über 25 Jahren begleitet er Menschen beim Immobilienverkauf – persönlich, ehrlich und mit tiefem Marktverständnis. Mit über 1000 erfolgreich begleiteten Transaktionen zählt er zu den erfahrensten Immobilienexperten in den Kantonen Schaffhausen, Zürich und Thurgau. Was ihn antreibt: Verkäufe, bei denen am Ende alle gewinnen.

Reto Koch

Reto Koch ist Gründer und Inhaber von Sunhouse Immobilien. Seit über 25 Jahren begleitet er Menschen beim Immobilienverkauf – persönlich, ehrlich und mit tiefem Marktverständnis. Mit über 1000 erfolgreich begleiteten Transaktionen zählt er zu den erfahrensten Immobilienexperten in den Kantonen Schaffhausen, Zürich und Thurgau. Was ihn antreibt: Verkäufe, bei denen am Ende alle gewinnen.

LinkedIn logo icon
Instagram logo icon
Youtube logo icon
Back to Blog